Wenn Ihr Unternehmen sich bemüht, seine Geschäftsabläufe umweltfreundlicher zu gestalten, kann es dadurch auch Geld sparen. Indem Sie umweltbewusst handeln, kann Ihr Unternehmen Geld sparen oder sogar verdienen, weil Sie Ihre Betriebskosten eventuell senken, möglicherweise Steuervorteile in Anspruch nehmen und neue Kund:innen gewinnen, die umweltfreundliche Unternehmen unterstützen möchten.
Ökologische Nachhaltigkeit



Die Förderung umweltfreundlicher Geschäftspraktiken könnte auch andere Unternehmen in Ihrer Umgebung dazu inspirieren, Ihrem Beispiel zu folgen, etwa durch Recycling oder Abfallvermeidung. Auch wenn es bei einem Unternehmen in erster Linie darum geht, Gewinne zu erwirtschaften, können kleine Schritte in Richtung ökologische Nachhaltigkeit positive Auswirkungen auf lokaler und globaler Ebene bewirken.
Auch wenn Sie nur ein kleines Unternehmen führen, haben Sie wahrscheinlich einen überraschend großen Einfluss auf die Wirtschaft und die Umwelt. In allen Ländern dominieren Mikrounternehmen (definiert als Betriebe mit unter 10 Beschäftigten) die Unternehmenslandschaft und machen nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 70 bis 95 % aller Unternehmen aus.
Die Art Ihrer Unternehmensführung kann deshalb einen ähnlich großen positiven – oder negativen – Einfluss auf die Umwelt haben. Um sicherzustellen, dass Sie einen möglichst nachhaltigen, umweltfreundlichen Ansatz verfolgen, ist es wichtig, sorgfältig darüber zu reflektieren, wie Sie mit Abfall umgehen, Energie und natürliche Ressourcen wie Wasser verbrauchen.
Umweltfreundliche Ansätze
Die täglichen Entscheidungen zum Thema Energiesparen und Wasserverbrauch können sich auf die Umwelt in Ihrer Umgebung auswirken und auch zu einer größeren globalen ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. Sind Ihre Lieferfahrzeuge umweltfreundlich? Sind Ihre Haushaltswaren nachhaltig, kompostierbar, biologisch abbaubar, bereits recycelt oder recycelbar?
Je nach Produkt oder Dienstleistung können die Best Practices zum Thema Nachhaltigkeit variieren. Die Verwendung von wiederaufbereiteten Objekten, die Nutzung energieeffizienter Büroräume, Recycling und der Verzicht auf Papier sind allesamt wirksame Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens zu verringern und Geld zu sparen.
Erarbeitung eines Plans
Tragen Sie zu mehr Nachhaltigkeit bei, indem Sie Ihr Team in allen Geschäftsbereichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, wie z. B. Wasser, sensibilisieren. Binden Sie Ihr Personal in den Prozess mit ein, indem Sie einen Plan für Umweltschutz und Nachhaltigkeit entwerfen und diesen teilen. Es ist wichtig, dass allen Angestellten bewusst ist, dass Ihr Unternehmen Auswirkungen auf die Umgebung und Ressourcen in der ganzen Welt haben kann, und letztendlich liegen die richtigen Schritte in Richtung Nachhaltigkeit sowohl in Ihrem eigenen als auch im Interesse Ihres Teams, der Umwelt und Ihrer Gemeinde.
Zu den Vorteilen einer umweltbewussten Unternehmenspraxis gehören unter anderem:
Verbesserung der allgemeinen Gesundheit
Die Umstellung auf eine nachhaltige Arbeitsweise kann zur Reduzierung von Emissionen und einer verbesserten Luftqualität beitragen. Diese zieht wiederum einen höheren Gesundheits- und Umweltschutzstandard mit sich.
Umweltbewusste Kund:innen ansprechen
Sie können Ihren Marktwert steigern, indem Sie mit Ihrem Produkt und Ihrer Dienstleistung umweltbewusste Verbraucher:innen ansprechen. Manche Kleinunternehmen entscheiden sich sogar für Partnerschaften mit anderen Unternehmen, die eine ähnliche ökologische Einstellung vertreten.
Steuerliche Anreize
Durch Steuergutschriften können Regierungen Kleinunternehmen zu mehr Umweltfreundlichkeit ermutigen. Von Europa über China bis hin zu den USA beabsichtigen Regierungen die Einführung von Steuererleichterungen für nachhaltiges Wirtschaften, so sprach sich etwa der Leiter des Zentrums für grüne Industrie und Umwelt des indonesischen Industrieministeriums für eine neue Verordnung hinsichtlich Nachhaltigkeitsanforderungen aus, um Anreize für Unternehmen zu schaffen, die Kohlenstoffemissionen des Landes bis zum Jahr 2030 um 29 % zu senken.
Möglicherweise wird es für bestimmte energiesparende Unternehmensinvestitionen Steuergutschriften geben. Andere eventuelle Steuerabschreibungen können sich aus der Installation energieeffizienter Klimaanlagen oder Heizungen, Solaranlagen zur Stromversorgung Ihres Unternehmens oder einer umweltfreundlichen Abfallwirtschaft ergeben.
Auf der UN-Klimakonferenz (COP25) wurden unter anderem folgende Beispiele für global nachhaltige Steueranreize genannt:
- Kohlenstoffverordnung: Eine Region oder ein Land kann Grenzwerte oder einen Preis für Kohlenstoff festlegen, entweder im Rahmen eines Emissionshandelsprogramms oder einer Kohlenstoffsteuer.
- Energie- und Umweltsteuern:: Regierungen, die diese steuerlichen Anreize bieten, können Kleinunternehmen dazu anregen, jene Aktivitäten zu reduzieren, die sich negativ auf die Umwelt und den Klimawandel auswirken.
- Anreize zur Nachhaltigkeit: Regierungen können Unternehmen dazu motivieren, sich an Verhaltensweisen zu beteiligen und Technologien zu entwickeln, die zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen führen, und Kleinunternehmen durch Steuergutschriften, Subventionen und andere Unternehmensanreize unterstützen.
Teilen