Was ist ein Budget und warum ist es so wichtig?
Ein Budget ist das ideale Instrument, um zu verfolgen, wann und wie Sie Geld einnehmen oder ausgeben. Die Erstellung eines Budgets bildet den Grundpfeiler sowohl für Ihren Gesamterfolg als auch für Ihre Sicherheit. und ermöglicht es Ihnen, den Überblick und ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, ob Ihr Unternehmen genügend Einnahmen (eingehende Gelder) hat, um seine Ausgaben zu bezahlen. Die Verwendung eines Budgets kann Ihnen helfen, fundiertere Finanzentscheidungen zu treffen.
Budgetierung



Wenn Sie beispielsweise die wöchentlichen Einnahmen und Ausgaben der letzten Monate kennen, wissen Sie, welche Mittel Ihnen bei der Einstellung neuer Mitarbeiter:innen zur Verfügung stehen.
Die Budgetierung ist ein laufender Prozess und keine einmalige Angelegenheit, da sich die Einnahmen und Ausgaben Ihres Unternehmens jederzeit ändern können. Überprüfen und überarbeiten Sie Ihr Budget monatlich, vierteljährlich oder nach Veränderungen in Ihrem Unternehmen, wie z. B. bei größeren Ausgaben. Dies wird Ihnen helfen, auf dem richtigen Kurs zu bleiben und Ihre Ziele zu erreichen.
Ein Budget kann Ihnen dabei helfen:
- Kurz- und langfristige Ziele für das Wachstum des Unternehmens festzulegen
- Einnahmen, Ausgaben und Cashflow zu verfolgen
- Kosten zu senken, um Budgetüberschreitungen zu vermeiden
- Sich auf die Hauptsaison und Konjunkturflauten vorzubereiten
- Aufzeichnung der Finanzen führen
Was sollte ein Budget enthalten?
Das Verständnis dieser Schlüsselkomponenten wird Ihnen bei der Erstellung eines Budgets helfen:
Einnahmen – Der tatsächliche Geldbetrag, der durch geschäftliche Aktivitäten wie Produktverkäufen, Investitionen, Zinserträgen aus Ersparnissen, Dividenden und sonstigen Mitteln erzielt wird.
Ausgaben – Sämtliche Kosten, die mit dem Betrieb eines Unternehmens verbunden sind, einschließlich direkter Kosten (Material oder Betriebsmittel), wiederkehrender Ausgaben (Miete oder Strom), langfristiger Vermögenswerte, die Ihrem Unternehmen über Jahre hinweg zugutekommen, aber schwieriger zu verkaufen sind (Gebäude oder Equipment) sowie finanzieller Ausgaben wie Kredit- oder Zinszahlungen. Ausgaben können in zwei Kategorien unterteilt werden:
- Fixe Ausgaben, die jeden Monat gleich bleiben, wie Miete, Gehälter, Versicherungen und Buchführung.
- Flexible Ausgaben, die sich monatlich ändern, wie beispielsweise Kosten für Produkte oder Dienstleistungen und Transportkosten.
Gewinn oder Einkommen – Der Betrag, der übrig bleibt, nachdem Sie die Ausgaben von den Einnahmen abgezogen haben.
Der Schlüssel zur Erstellung eines erfolgreichen Budgets besteht darin, Ihre gesamten Einnahmequellen über einen Zeitraum von 12 Monaten zu addieren, Ihre Ausgaben zu prognostizieren, um Ihren Gewinn (die Differenz zwischen Ihren Einnahmen und Ausgaben) zu schätzen, und Ihr Budget regelmäßig durch monatliche Kontrollen zu überwachen.
- Addieren Sie Ihre Einnahmen. Um ein monatliches Budget zu erstellen, sollten Sie zunächst feststellen, wie viel Geld Sie erwirtschaften, indem Sie Verkäufe, Investitionen und alle sonstigen Einnahmequellen auflisten.
- Schätzen Sie Ihre Ausgaben. Der beste Weg, dies zu tun, besteht in der Überwachung Ihrer monatlichen Ausgaben. Unterteilen Sie Ihre Ausgaben in Fixkosten (Kosten, die monatlich gleich bleiben, wie z. B. Miete, Gehälter und Versicherungen) und flexible Kosten (Kosten, die variieren, wie z. B. Rohmaterialien und Provisionen). Es ist dabei besonders wichtig, so präzise wie möglich zu sein, da die Ausgaben von Monat zu Monat stark variieren können.
- Ermitteln Sie die Differenz. Wenn Sie Ihre Einnahmen und geschätzten Ausgaben zusammengerechnet haben, ziehen Sie die Summe der Ausgaben von der Summe der Einnahmen ab, um die Differenz zu erhalten. Dies ist ein einfacher Schritt, der Ihnen verrät, wie viel Gewinn Sie erwirtschaften können. Wenn das Ergebnis positiv ist, herzlichen Glückwunsch! Sie sollten auf dem besten Weg sein, einen Gewinn zu erzielen. Ist das Ergebnis jedoch negativ, sind Ihre Ausgaben größer als Ihre Einnahmen. Sie müssen Ihre Ausgaben senken oder Ihre Einnahmen erhöhen (oder noch besser, beides), um einen Gewinn zu erwirtschaften.
- Nachverfolgung. Die Erstellung eines Budgets ist nur der erste Schritt. Es ist äußerst wichtig, dass Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben kontinuierlich im Auge behalten, um sicherzustellen, dass Sie Ihre gesteckten Ziele auch wirklich erreichen. Wenn Sie feststellen, dass die Einhaltung des von Ihnen erstellten Budgets Schwierigkeiten bereitet, denken Sie daran, dass es Zeit und kontinuierliche Anpassungen braucht, um die richtige Balance zu finden. Auch kann der Erfolg von Monat zu Monat variieren: In den Monaten, in denen Ihr Geschäft nicht so gut läuft, müssen Sie Ihre flexiblen Ausgaben senken, in ertragreicheren Monaten können Sie Ihr Budget wieder anpassen.
Teilen