Erste Schritte

Erste Schritte

Schnelles Quiz

Stellen Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auf die Probe. Ganz egal, ob Sie lediglich die Grundlagen erlernen oder Ihren Wissensschatz aufbessern möchten – wir leiten Sie basierend auf Ihren Ergebnissen zu Fachkompetenzquellen weiter. Machen Sie sich bereit, Ihre Kenntnisse wie auch Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben.

von 
Was ist in der Regel der erste Schritt bei einer Unternehmensgründung?
A
Einstellung von Mitarbeiter:innen
B
Erstellung eines Logos
C
Finanzielle Absicherung
D
Geschäftsidee
Korrekt!

Eine zündende Geschäftsidee zu haben, ist im Normalfall der erste Schritt zur Unternehmensgründung. Sobald Sie sich für eine Idee entschieden und auch mit deren Risiken befasst haben, können Sie zu den praktischen Schritten übergehen, beispielsweise der Beschaffung finanzieller Mittel und der Erstellung eines Businessplans.

Nicht ganz.

Eine zündende Geschäftsidee zu haben, ist im Normalfall der erste Schritt zur Unternehmensgründung. Sobald Sie sich für eine Idee entschieden und auch mit deren Risiken befasst haben, können Sie zu den praktischen Schritten übergehen, beispielsweise der Beschaffung finanzieller Mittel und der Erstellung eines Businessplans.

von 
Welchen Zweck hat ein Businessplan?
A
Potenzielle Mitarbeiter:innen zu finden
B
Einen Fahrplan für Ihr Unternehmen zu schaffen
C
Aufzeichnungen über vergangene Geschäftsfinanzen zu erstellen
D
Eine Skizze für Ihr Büro oder Ihre Schaufensterfront zu gestalten
Korrekt!

Im Großen und Ganzen besteht der Zweck eines Businessplans darin, einen Vorgehensplan für die Gründung Ihres Unternehmens zu erstellen. Er hilft Ihnen dabei, das Wesentliche über Ihr Unternehmen zu vermitteln, Unternehmensziele zu beschreiben und zu verdeutlichen, warum Ihre Idee das Potenzial hat, erfolgreich zu sein.

Nicht ganz.

Im Großen und Ganzen besteht der Zweck eines Businessplans darin, einen Vorgehensplan für die Gründung Ihres Unternehmens zu erstellen. Er hilft Ihnen dabei, das Wesentliche über Ihr Unternehmen zu vermitteln, Unternehmensziele zu beschreiben und zu verdeutlichen, warum Ihre Idee das Potenzial hat, erfolgreich zu sein.

von 
Der erste Schritt, bei dem Ihr Unternehmen normalerweise Geld einsparen kann, ist:
A
Angemessene Steuern zu zahlen
B
Die Geschäftsausgaben zu reduzieren
C
Ein Budget zu erstellen und einzuhalten
D
Möglichkeiten zu finden, um mehr zu erwirtschaften
Korrekt!

Der erste Schritt, um Geld für Ihr Unternehmen zu sparen, besteht in der Erstellung und Einhaltung eines Budgets. Dieser Plan hilft Ihnen dabei, Bereiche zu definieren, in denen weniger ausgegeben werden soll. Danach können Sie damit beginnen, die beste und passendste Kontenart zu finden.

Nicht ganz.

Der erste Schritt, um Geld für Ihr Unternehmen zu sparen, besteht in der Erstellung und Einhaltung eines Budgets. Dieser Plan hilft Ihnen dabei, Bereiche zu definieren, in denen weniger ausgegeben werden soll. Danach können Sie damit beginnen, die beste und passendste Kontenart zu finden.

von 
Die fixen Ausgaben bei der Budgetierung sind:
A
Jeden Monat unterschiedlich hoch
B
Jeden Monat gleich hoch
C
Zum Teil auch Produkt- und Servicekosten
D
Ebenso zu betrachten wie flexible Ausgaben
Korrekt!

Bei der Budgetierung bleiben die fixen Ausgaben jeden Monat gleich. Einige Beispiele für fixe Ausgaben sind Miete, Gehälter und Versicherungen.

Nicht ganz.

Bei der Budgetierung bleiben die fixen Ausgaben jeden Monat gleich. Einige Beispiele für fixe Ausgaben sind Miete, Gehälter und Versicherungen.

von 
Welche der folgenden Möglichkeiten bietet sich an, um Geld für ein neues Unternehmen zu beschaffen?
A
Eigenfinanzierung
B
Darlehen
C
Investor:innen
D
Alle der oben genannten
Korrekt!

Eigenfinanzierung, Darlehen und auch die Finanzierung über Investor:innen sind alles Möglichkeiten zur Beschaffung von Geldmitteln für ein neues Unternehmen. Bei der Unternehmensgründung ist es besonders wichtig zu ermitteln, welche Option oder welche Kombination verschiedener Möglichkeiten für Sie am besten geeignet ist.

Nicht ganz.

Eigenfinanzierung, Darlehen und auch die Finanzierung über Investor:innen sind alles Möglichkeiten zur Beschaffung von Geldmitteln für ein neues Unternehmen. Bei der Unternehmensgründung ist es besonders wichtig zu ermitteln, welche Option oder welche Kombination verschiedener Möglichkeiten für Sie am besten geeignet ist.

Ihr Ergebnis

Hervorragend

Sie kennen sich bei den betriebswirtschaftlichen Grundlagen wirklich gut aus. Schauen Sie sich diese Informationsquellen an, um Ihre unternehmerischen Fachkenntnisse noch weiter zu vertiefen.

Gut gemacht!

Sie verfügen über gute betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Schauen Sie sich die folgenden Informationsquellen an, um weitere Tipps zu bekommen und sich noch mehr Wissen anzueignen, um Ihren Erfolg weiter vorantreiben zu können.

Neues dazulernen

Es gibt viele Dinge, um die Sie sich als angehende:r Kleinunternehmer:in kümmern und erledigen müssen. Beginnen Sie mit den folgenden Informationsquellen, um die Grundlagen zu beherrschen und auf Erfolgskurs zu kommen.


Wie gut kennen Sie sich im Bereich betriebswirtschaftliche Grundlagen aus?

5Fragen

Ist die Gründung eines Unternehmens das Richtige für Sie?

Inhaber:innen von Kleinunternehmen verkaufen eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen. Die/der Unternehmenseigentümer:in muss oft viele Rollen gleichzeitig übernehmen, u. a. …

Erstellung eines Businessplans

Eine wichtige Voraussetzung für die Führung eines Unternehmens ist die Kenntnis der Branche und des Marktes, den Sie bedienen. Dies bedeutet die Analyse von …

Gründung eines Unternehmens

Aus einer Idee ein Unternehmen zu machen, ist keine einfache Aufgabe. Die Risiken, die Sie bei einer Unternehmensgründung eingehen, können sich dennoch sowohl persönlich als auch finanziell lohnen.

Finanzielle Grundlagen

Kurzbeschreibung der Seite: Für Unternehmer:innen bietet eine klare und präzise Verwaltung ihrer Finanzen zahlreiche Vorteile: Finanzielle Grundlagen beherrschen wie …