Kleinunternehmer:innen verkaufen eine Vielzahl an Produkten und Dienstleistungen. Vielleicht haben Sie ein neues Spielzeug entwickelt, das Sie online und in lokalen Geschäften verkaufen möchten. Oder Sie verfügen über eine wertvolle Dienstleistung, die Sie gerne anbieten möchten? Vielleicht wollen Sie aber auch ein bestehendes Unternehmen kaufen und weiterführen, anstatt bei Null anzufangen?
Ist die Gründung eines Unternehmens das Richtige für Sie?



Ein eigenes Unternehmen zu gründen, kann durchaus verlockend sein: Sie sind Ihr:e eigene:r Chef:in, regeln die Dinge nach Ihren Vorstellungen und haben die Möglichkeit, persönlich und finanziell zu wachsen. – Doch aller Anfang ist schwer, und vor allem bei kleinen Unternehmen ist Flexibilität gefragt, denn man ist Manager:in, Buchhalter:in und Verkäufer:in in einem, um nur drei Komponenten zu nennen.
Mit der Gründung eines Kleinunternehmens geht auch ein gewisses Risiko einher. Der Umsatz ist vielleicht geringer als erwartet oder Sie stehen vor unerwarteten Ausgaben, die im Moment nicht im Budget enthalten sind.
Bevor Sie ein neues Unternehmen gründen, sollten Sie eine Liste der Geschäftsrisiken erstellen, mit denen Sie im ersten Jahr konfrontiert sein könnten. Tauschen Sie sich mit potenziellen Geschäftspartner:innen oder anderen erfahrenen Geschäftsinhaber:innen aus, um Erfahrungen zu sammeln und neue Ideen zu erhalten.
Stufen Sie die Risiken als gering, mittel oder hoch ein. Mittelgroße oder große Risiken könnten den Erfolg Ihres Unternehmens in Gefahr bringen. Stellen Sie sich die Frage: „Ist das Risiko, dieses Unternehmen zu gründen, die Sache wert?"
Diese Entscheidung kann sich auf Ihr finanzielles Wohlergehen, Ihr Familienleben und Ihre Gesundheit auswirken. Überlegen Sie also genau, wie Risiken vermieden oder mittelgroße Risiken in geringe Risiken verwandelt werden können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur Entwicklung von Notfallplänen für den Ernstfall.
Wenn Sie zum Durchstarten bereit sind, beginnt der Prozess mit der genauen Evaluierung der ersten notwendigen Schritte zur Gründung eines erfolgreichen Unternehmens.
Die Gründung eines Unternehmens
Unabhängig von den Produkten oder der Dienstleistung durchlaufen viele Kleinunternehmer:innen für die Realisierung ihrer Idee einen ähnlichen Prozess. Von der Erstellung eines Geschäftsplans bis hin zur Anmeldung des Unternehmens bei den zuständigen staatlichen Behörden kann dieser eine Mischung aus praktischen und rechtlichen Schritten umfassen. Mehr erfahren.
Der Schlüssel zum Erfolg
Für die Gründung eines erfolgreichen Kleinunternehmens gibt es kein allgemeingültiges Rezept, da viele Klein- und Mikrounternehmen die ersten Jahre nicht überleben. Unternehmende verfügen nicht über die allumfassende Kontrolle, können sich jedoch durch die Analyse der Unterschiede zwischen profitablen und gescheiterten Unternehmen für den Erfolg rüsten. Mehr erfahren.
Teilen