Ein Unternehmen zu führen, bedeutet eine Menge Arbeit. Sie müssen Ihr Geschäft morgens öffnen, Kund:innen begrüßen, Regale auffüllen, die Website aktualisieren, Bestellungen bearbeiten und jede Menge anderer geschäftlicher Aufgaben erledigen. Ein ganz wichtiger Punkt ist auch das Treffen von Finanzentscheidungen.
Finanzmanagement



Sie alleine legen fest, wie Sie Geld von Kund:innen annehmen, wo und wie Sie Kredite aufnehmen, wie Sie Ihr Betriebseinkommen (Ihre Geldeinnahmen) und Ausgaben planen und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen schwarze Zahlen schreibt.
Auch wenn Ihnen manche Tätigkeiten lieber sind als andere, sind für ein erfolgreiches Unternehmen alle Bereiche gleich wichtig – vom Kundenservice bis hin zum Finanzmanagement.
Hier erfahren Sie, was es zum Thema Finanzmanagement von Kleinunternehmen zu beachten gibt:
Verwaltung von Cashflow und Ausgaben
Bei Kleinunternehmen kann der Zeitpunkt, wann eine Zahlung eingeht, ebenso wichtig sein wie die Höhe des gezahlten Betrages. Kontrolle über Ihren Cashflow zu haben, also den Zeitpunkt von Zahlungseingängen und die Fälligkeit von Rechnungen zu kennen, ist eine wesentliche Erfolgsvoraussetzung. Die Verwaltung des Cashflows.
Gewinn und Verlust
Die Führung eines erfolgreichen Unternehmens bedeutet ganz einfach, dass mehr Geld in den Betrieb fließt als ausgegeben wird. Wenn Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen und lernen, diese zu deuten, können Sie Möglichkeiten finden, Ihr Einkommen zu steigern, Ihre Ausgaben zu senken und mehr Geld zu verdienen. Gewinn erzielen.
Zahlungsoptionen
Als Kleinunternehmer:in müssen Sie entscheiden, welche Zahlungsarten Sie akzeptieren, z. B. Bargeld, Scheck, Kreditkarte, Debitkarte, Mobiltelefone usw. Wenn Sie mehr als eine Option anbieten, können Sie eine größere Anzahl von Kund:innen gewinnen und diesen die Möglichkeit geben, größere Einkäufe zu tätigen. Allerdings sind mit jeder Zahlungsart Vor- und Nachteile sowie Kosten verbunden. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Zahlungsoptionen.
Bankdienstleistungen
Eines der ersten Dinge, die Sie nach der Gründung Ihres Unternehmens möglicherweise tun möchten, ist die Eröffnung eines Bankkontos für Ihr Unternehmen. Ein Unternehmenskonto kann Ihnen dabei helfen, Ihr Privat- und Geschäftsgeld getrennt zu halten, was es einfacher macht, den Überblick über die Finanzen Ihres Unternehmens zu behalten und Ihre persönlichen Ersparnisse im Falle geschäftlicher finanzieller Herausforderungen zu schützen. Erfahren Sie mehr über Bankdienstleistungen.
Arten von Geschäftskrediten
In vielen Ländern können Unternehmen eine Bonitätshistorie und Bonitätsbewertungen erstellen, die unabhängig von der Bonität der/des Geschäftsinhabenden sind. Der Aufbau einer Bonitätshistorie kann es einfacher machen, sich für einen Geschäftskredit oder eine Kreditlinie (eine andere Möglichkeit, Geld zu leihen) zu qualifizieren. Finden Sie heraus, wie der Aufbau von Bonitäten Ihrem Unternehmen helfen kann.
Teilen